Versicherungsvergleich.de

Versicherungsvergleich - mit persönlicher Beratung -

Vereinshaftpflichtversicherung

Information

Vereinshaftpflichtversicherung - Vorteile durch Spezialdeckung

Vereinshaftpflichtversicherung - Vereinshaftpflicht

Vereinshaftpflichtversicherung: versichert sind Sachschäden, Personenschäden und unechte Vermögensschäden

Vereinsvermögenshaftpflichtversicherung: versichert sind echte Vermögensschäden

Vereinsvorstandhaftpflichtversicherung D&O (directors and officers Versicherung): versichert sind der Vorstand, Funktionäre. Diese Zusatzabdeckung kann wahlweise vom Vorstand selbst oder vom Verein aus abgeschlossen werden.

Vereinshaftpflichtversicherung / Vereinshaftpflicht

Vereinshaftpflichtversicherung, Haftung des eingetragenen Vereins

Der eingetragene Verein ist rechtsfähig, somit ist die Haftungsfähigkeit gegeben.

Die Haftung bezieht sich auf alle Vereinstätigkeiten, die durch die Organe erfolgen.
Nach § 31 BGB haftet der Verein für seine Organe. Üblicherweise haften Verein und Vorstand aber gesamtschuldnerisch, so daß der Geschädigte sich aussuchen kann bei wem er Schadenersatzansprüche geltend macht. Es ist auch möglich, dass die Ansprüche beim Verein und Vorstand, also beiden Haftungsschuldnern, geltend gemacht werden können.

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 31
„Der Verein ist für den Schaden verantwortlich, den der Vorstand, ein Mitglied des Vorstands oder ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter durch eine in Ausführung der ihm zustehenden Verrichtungen begangene, zum Schadensersatz verpflichtende Handlung einem Dritten zufügt.“


Vereinshaftpflichtversicherung, welche Vereinsorgane haften ?

„Die Organe eines Vereins sind mindestens die Mitgliederversammlung und bei eingetragenen Vereinen die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Weitere Organe können durch die Satzung bestimmt und mit Kompetenzen versehen werden, solche sind beispielsweise Beirat, Aufsichtsrat, Kuratorium oder auch Präsidium.“ Quelle: Wikipedia Auch eine Vertreterversammlung zählt zu den Organen.

Vereinshaftpflichtversicherung / Haftung des nicht eingetragenen Vereins

Der nicht eingetragene Verein ist nicht rechtsfähig, daher haften alle Mitglieder.

„Auf Vereine, die nicht rechtsfähig sind, finden die Vorschriften über die Gesellschaft Anwendung. Aus einem Rechtsgeschäft, das im Namen eines solchen Vereins einem Dritten gegenüber vorgenommen wird, haftet der Handelnde persönlich, handeln mehrere, so haften sie als Gesamtschuldner.“


Vereinshaftpflichtversicherung, Haftung des Vereinsvorstands


Vereinshaftpflicht, unbegrenzte, des ehrenamtlichen Vereinsvorstands

Ist der Vereinsvorstand für ein Entgelt oberhalb der Ehrenamtspauschale, derzeit 840 € tätig, haftet er unbegrenzt.


Vereinshaftpflicht, begrenzte, des ehrenamtlichen Vereinsvorstands

Ist der ehrenamtliche Vereinsvorstand unentgeltlich oder im Rahmen der Ehrenamtspauschale, derzeit 840 € jährlich tätig, so haftet er für nur bei Grobfahrlässigkeit oder vorsätzlichem Verhalten.


Vereinshaftpflicht, Innenhaftung und Außenhaftung des Vorstands

Der Vereinsvorstand haftet gegenüber dem Verein und seinen Mitgliedern bei Pflichtverletzungen (Steuer, Unfälle, Spenden, Insolvenz) in der Innenhaftung und gegenüber Dritten, bei Rechtsgeschäften, in der Aussenhaftung.

Vereinshaftpflichtversicherung - Haftung auch für Vorstandskollegen

Der Vereinsvorstand haftet gesamtschuldnerisch, auch für Fehler anderer Vereinsvorstände. Dem Geschädigten steht es frei bei wem er seinen Schaden geltend macht.


Vereinshaftpflichtversicherung bei Vereinsinsolvenz

Kommt der Verein in die Insolvenz, so haftet der Vorstand unbegrenzt mit seinem gesamten Privatvermögen.


Begrenzung der Vorstandshaftung

Die Vorstandshaftung mit dem Privatvermögen gegenüber dem Verein, lässt sich nur zum Teil, ein wenig, durch die Satzung begrenzen. Auf die Vereinshaftpflichtversicherung kann nicht verzichtet werden.

Vereinshaftpflichtversicherung / Haftpflicht eines ehrenamtlichen Vereinsmitgliedes

Das ehrenamtliche Vereinsmitglied ist, sofern der Verein eine Vereinshaftpflichtversicherung abgeschlossen hat, in der Vereinspolice mitversichert. Das ehrenamtliche Vereinsmitglied sollte nachfragen ob eine solche Versicherung besteht.
Die Privathaftpflichtversicherung eines Ehrenamtlers sieht i.d.R. keinen Haftpflichtschutz vor. Nur wenige Policen haben dieses Risiko mit eingeschlossen.


Helpful Tipps

Die Spezialdeckung im Rahmenvertrag unserer Vereinshaftpflichtversicherung

Die empfehlenswerten Versicherungsverträge für einen Verein richten sich an dessen satzungsgemäßer Tätigkeit aus. Herkömmliche Angebote (Standards) entsprechen häufig nicht dem tatsächlichen Bedarf. Viele Deckungen stehen zur Verfügung und müssen i.d.R. dann zusätzlich mit vereinbart werden, das kostet dann auch zusätzliche Prämie. Durch unsere langjährige Tätigkeit mit Vereinen haben wir einen speziellen vorteilhaften Rahmenvertrag mit dem Versicherer vereinbaren können. Hier sind eine Vielzahl von Zusatzdeckungen automatisch ohne Aufschlag mit enthalten. Versicherungsschutz für die Vereinshaftpflichtversicherung gibt es für viele Vereine bereits ab unter 100 Euro. Diese Leistungsvorteile nutzen dem Verein selbst, seinen Vereinsmitgliedern. Der Verein erhöht darüber hinaus die Attraktivität gegenüber seinen Mitgliedern.



Helpful Tipps

Ohne weitere Verpflichtungen

Unsere Spezialdeckung enthält keinerlei Verpflichtungen weitere Verträge abzuschließen, um den Vorteilspreis von 99 Euro für die Vereinshaftpflichtversicherung zu erhalten.
Einige Anbieter die einen gleichen Preis ausweisen, bieten dies nur mit weiteren Tarifkombination an, wobei zusätzlich zu berücksichtigen ist, dass der Versicherungsschutz der Vereinshaftpflicht dieser Offerten nicht dem Umfang unseres Spezialangebotes entspricht.


Helpful Tipps

Weitere Vereinsversicherungen: Vereinsrechtsschutzversicherung, Vereinsinhaltsversicherung, Vereinsunfallversicherung und weitere

Werden Veranstaltungen, wie z.B. Vereinsfeste, größere, außerhalb der Satzung festgelegte Veranstaltungen abgehalten, sollte neben der Vereinshaftpflichtversicherung auch die Veranstalterhaftpflichtversicherung vereinbart werden.

Mit der Spezialdeckung im Rahmenvertrag von Versicherungsvergleich.de, sind diese Risiken versicherbar.

Nicht vergessen werden sollte die Vereinsrechtsschutzversicherung, die es ermöglicht die rechtlichen Interessen des Vereins gegenüber Dritten auch anwaltlich regeln zu lassen und ggf. auch den Klageweg zu beschreiten.