Gestohlene Fahrräder verursachen den Versicherern Jahr für Jahr ca. 100 Mio Euro an Schäden. Die Anzahl der entwendeten Räder belief sich auf 210.000. Die Durchschnittsentschädigung betrug 490 Euro.
Die Abkürzung Pedelec steht für ?Pedal Electric Cycle?. Dies bedeutet, dass ein Fahrrad mit Muskelkraft und einem unterstützenden Elektromotor angetrieben wird. Die Zuschaltung des Elektromotors erfolgt nur, wenn auch in die Pedale getreten wird.
Das Pedelec ist aus rechtlicher Sicht dem Fahrrad gleichgestellt, wenn:
Bedeutung der Gleichstellung von Fahrrad und Pedelec
Das S-Pedelec unterscheidet sich vom Pedelec durch:
Das S-Pedelec ist aus rechtlicher Sicht kein Fahrrad, sondern ein Kleinkraftrad mit den nachfolgenden Bestimmungen:
Als E-Bike wird ein Elektrofahrrad bezeichnet, das ohne Trittleistung des Fahrers fährt. Die Geschwindigkeit wird durch einen Gashebel oder Beschleunigungshebel gesteuert.
Das E-Bike wird in 3 Gruppen unterteilt:
Diese zählen zur Kategorie Leichtmofa mit den Anforderungen:
Diese zählen zur Kategorie Mofa mit den Anforderungen:
Diese zählen zur Kategorie Kleinkraftrad mit den Anforderungen:
Die Kosten der Fahrradversicherung richtet sich nach dem Händlerverkaufspreis. Selbstverständlich können Sie den Beitragsaufwand zur Fahrradversicherung auch individuell berechnen. Nutzen Sie hierzu unseren Online Versicherungsvergleich für die Fahrradversicherung.
sind Fahrräder, E-bikes und Pedelecs (bis 25 Stundenkilometer) in begrenztem Umfang versichert (z.B.: Höchstversicherungssumme, eingeschränkter Schutz bei Nacht und Vorgaben zur Verwendung bestimmter Fahrradschlösser).
Händlerverkaufspreis des Pedelecs | alter Hausratbeitrag | tarifliche Änderung | neuer Hausratbeitrag |
---|---|---|---|
2.999,00 Euro | 110,00 Euro | Erhöhung im alten Tarif | 165,00 Euro |
2.400,00 Euro | 196,00 Euro | Umstellung auf neuen Tarif | 224,00 Euro |
2.700,00 Euro | 170,00 Euro | Umstellung auf höherwertigen Tarif | 220,00 Euro |
Die Nachtzeitklausel besagt, dass nachts nur ein eingeschränkter Versicherungsschutz für den Diebstahl von Fahrrädern besteht. Eine Entschädigungsleistung durch das Versicherungsunternehmen erfolgt nur, wenn das Fahrrad in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr in Gebrauch war.
Schadenbeispiel: Diebstahl des Fahrrads während des abendlichen Kinobesuches
Für die Anwendung der Nachtzeitklausel ist es unerheblich, ob das Fahrrad vor dem Kino angekettet war oder nur mit einem Schloss blockiert war.
In einem Urteil des Bundesgerichtshofes wurde festgestellt, dass das Fahrrad in den Nachtstunden in Gebrauch war. Im konkreten Fall bedeutet dies, dass
eine Entschädigungsleistung für das gestohlene Fahrrad durch das Versicherungsunternehmen geleistet wird.
Begründung: Der Eigentümer des Fahrrades hatte dieses vor dem Kino abgestellt, um damit nach dem Kinobesuch nach Hause fahren zu können.
Schadenbeispiel: Diebstahl des Fahrrads vor der Haustüre des Versicherungsnehmers
Ein Arbeitnehmer stellt sein Fahrrad vor seinem Haus ab und fährt dann mit dem Auto zur Nachtschicht. Es besteht kein Versicherungsschutz.
Begründung: Das Fahrrad ist in der Nacht nicht mehr in Gebrauch und daher nicht gegen Diebstahl versichert. Der Versicherungsnehmer erhält nur eine
Entschädigungsleistung, wenn das Fahrrad sich in der Nachtzeit in einem verschlossenen Raum befindet.
Die häufigste Variante um den den Fahrraddiebstahl zu versichern ist im Rahmen der Hausratversicherung. Meist kann der Versicherungsschutz gegen Zahlung eines Mehrbeitrages im Rahmen der vereinbarten Versicherungssumme angepasst und auf die 24-Stunden-Deckung erweitert werden. Im Regelfall kann das Fahrraddiebstahlrisiko mit 1 % bis 5 % der Versicherungssumme der Hausratversicherung mitversichert werden. D.h. bei einer Versicherungssumme von 50.000 Euro und 1 % Fahrradeinschluss sind Fahrräder bis zu 500 Euro versichert.
schliesst zum Teil Schäden durch Vandalismus und sogar Verschleiss ein. Dafür ist die Prämie für diesen Schutz verständlicherweise wesentlich höher. Richtig teure Räder (Thriatlon-Räder) liegen im Preis über Euro 10.000.
Diebstahl, Teilediebstahl, Vandalismus, Material-, Konstruktions- und Produktionsfehler, Verschleiss, unsachgemäße Handhabung, Unfall- Fall- und Sturzschäden-, sowie Elektronikschäden und Akku-Defekte bei E-bikes, Brand, Blitzschlag, Explosion, höhere Gewalt, normale Witterungseinflüsse und Unterschlagung.
Kein Versicherer bietet gleichzeitig für alle vorgenannten Risiken Schutz. Sie kommen nicht umhin sich für bestimmte, für Sie wichtige, Risiken zu entscheiden.
Alle Versicherer sehen eine Höchtversicherungssumme vor.
Einige Versicherer sehen in ihren Tarifen eine geringfügige Selbstbeteiligung beim Diebstahl und dem Reparaturschutz von ca. Euro 25 vor.
Versicherungsschutz wird zum Teil nur im Inland gewährt. Familienrabatt, ab dem 2. Rad wird auch geboten.
Haben Sie Bedarf an einer solchen eigenständigen Fahrradversicherung, bekommen Sie von uns die erforderlichen Informationen über Anbieter und deren Prämien zugesandt. Fragen Sie bitte bei uns an.
2019-01-11 13:29:19 |
Klasse Service, sehr freundliche Bedienung mfg Sebastian
2015-12-22 10:32:33 |
Sehr geehrte Versicherungsleute, danke, danke, danke. Empfehlung ist sichergestellt! Euer Alfred
2015-12-19 09:02:53 |
Super Info, super Vergleich