Versicherungsvergleich.de

Versicherungsvergleich - mit persönlicher Beratung -

Bauherrenhaftpflichtversicherung - Bauherrenhaftpflicht - VERGLEICH

Bauherrenhaftpflichtversicherung - Bauherrenhaftpflicht - VERGLEICH

Information

1. Bauherrenhaftpflichtversicherung - Bauherrenhaftpflicht
2. gesetzliche Bauhelferversicherung - Pflichtversicherung
3. private Bauhelferversicherung als sinnvolle Ergänzung
4. Empfehlung - Vorgehensweise

1. Bauherrenhaftpflichtversicherung

Kommen auf der Baustelle Personen zu Schaden, so trägt der Bauherr die volle Verantwortung. Durch Architekten, Bauunternehmer und Handwerker wird der Bauherr nicht von seiner Sorgfaltspflicht entbunden. Als Bauherr haben Sie die Gefahrenstelle veranlasst und tragen somit auch die Verantwortung und haften im Schadenfall. Versicherungsschutz bis zu ca. EUR 25.000 für kleinere Bauvorhaben sind in der Regel in der Privathaftpflichtversicherung bereits eingeschlossen. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt den Bauherren während der Bauzeit des Bauwerkes und als Grundstückseigentümer. Diese Versicherung ist zeitlich befristet. Erbringen Sie selbst Eigenleistungen (gilt auch für Familienmitglieder) ist hier für jede Person die gesetzliche Bauhelferversicherung zusätzlich verpflichtend.

Versicherungsschutz besteht, wenn der Bauherr seinen Pflichten nicht ausreichend nachkommt. Diese sind:

  • Verkehrssicherungspflicht (Baustelle, Zufahrt, Materiallager)
  • Auswahlpflicht (er muß geeignete Architekten und Handwerker auswählen)
  • Überwachungspflicht (Unfallgefahren auf der Baustelle vermeiden)

Bei der Beitragsermittlung für die Bauherrenhaftpflichtversicherung werden nachfolgende Kritierien berücksichtigt:

  • Bauzeit von 6 Monaten, bis 12 Monate, über 12 Monate
  • Werden Eigenleistungen ausgeführt
  • Wert der Eigenleistungen ohne Nutzung von Arbeitsmaschinen
  • Wert der Eigenleistungen mit Nutzung von Arbeitsmaschinen
  • Bausumme (inkl. Eigenleistungen) in Euro
  • Wohnfläche in quadratmeter
  • Gebäudetyp, wie Fertighaus / Massivhaus
  • Gebäudeart, wie Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus, Mehrfamilienhaus
  • Sind Sie selbst Architekt bzw. Ingenieur und planen Ihr eigenes Haus
  • Befinden sich zukünftig auch Gewerbeanteile im Gebäude
  • Gewerbefläche an der Gesamtfläche des Gebäudes
  • Preisspanne der Bauherrenhaftpflichtversicherung

Musterberechnung

Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
Bauzeit 12 Monate 12 Monate 12 Monate
Bausumme 150.000 Euro 250.000 Euro 350.000 Euro
Wohnfläche 100 m² 150 m² 200 m²
Gebäudetyp Massivhaus Massivhaus Massivhaus
Gebäudeart Einfamilienhaus Einfamilienhaus Einfamilienhaus
Günstigster Anbieter 45 Euro jährlich 60 Euro jährlich 75 Euro jährlich
Teuerster Anbieter 200 Euro jährlich 250 Euro jährlich 300 Euro jährlich

2. Bauhelferversicherung - gesetzlich vorgeschrieben

Bauhelfer sind nicht über die Bauherrenhaftpflicht des Bauherren versichert. Die Bauhelferversicherung ist daher gesetzlich vorgeschrieben. Als Bauherr sind Sie verpflichtet, Verwandte, Freunde, Bekannte, die Ihnen beim Bau entgeltlich oder auch unentgeltlich helfen, bei der Bau-Berufsgenossenschaft (BauBG) zu versichern (spätestens eine Woche nach Baubeginn). Arbeiten auf der Baustelle sind immer besonders unfallbelastet. Nichtanmeldungen werden mit erheblichen Ordnungsgeldern bestraft. Der Versicherungsschutz, die Leistungen sind nicht besonders umfangreich.

Kosten der Bauhelferversicherung bei der BG BAU Grundsätzlich muss jeder Bauhelfer der BG BAU (Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft) gemeldet werden. Die Beitragsberechnung richtet sich nach der Anzahl der geleisteten Helferstunden, dem fiktivem Arbeitsentgelt pro Stunde sowie dem Beitragssatz. Der Mindestbeitrag von 100 Euro kann nicht unterschritten werden.

Berechnungsbeispiele:

Bauzeitraum Anzahl Bauhelfer Geleistete Helferstunden Baugebiet Ost/West Beitragssatz Beitrag
2015 1 70 West (11,34 Euro) 12,3131% 97,74 Euro, jedoch Mindestbeitrag von 100 Euro
2015 2 120 West (11,34 Euro) 12,3131% 167,56 Euro
2015 1 70 Ost (9,66 Euro) 12,3131% 83,26 Euro, jedoch Mindestbeitrag von 100 Euro
2015 2 120 Ost (9,66 Euro) 12,3131% 142,73 Euro

3. private Bauhelferversicherung als sinnvolle Ergänzung

Die private Bauhelferversicherung deckt nicht nur Unfälle ab, sondern auch Schäden am Bauobjekt und auch Vermögensschäden Dritter. Diese Versicherung erstreckt sich auch auf den Bauherren und seine Familienangehörigen.

Mit Namensnennung der Bauhelfer

Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Angebot 4 Angebot 5 Angebot 6
Invaliditätsgrundsumme 25.000 Euro 40.000 Euro 50.000 Euro 30.000 Euro 40.000 Euro 50.000 Euro
Vollinvaliditätssumme 25.000 Euro 140.000 Euro 175.000 Euro
Todesfallsumme 13.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro 5.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro
Krankenhaustagegeld 15,00 Euro 20,00 Euro 10,00 Euro 15,00 Euro 20,00 Euro
Bergungskosten 5.000 Euro 5.000 Euro 5.000 Euro 16.000 Euro 16.000 Euro 16.000 Euro
Mindestpersonenzahl 1 3 3 3 3 3
Beitrag je Bauhelfer 27,00 Euro 56,00 Euro 75,00 Euro 39,27 Euro 52,66 Euro 69,62 Euro
Mindestbeitrag 60,00 Euro 60,00 Euro 60,00 Euro 130,90 Euro 157,98 Euro 208,85 Euro

Ohne Namensnennung der Bauhelfer

Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Angebot 4
Invaliditätsgrundsumme 30.000 Euro 40.000 Euro 50.000 Euro 40.000 Euro
Vollinvaliditätssumme 140.000 Euro
Todesfallsumme 5.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro 5.000 Euro
Krankenhaustagegeld 10,00 Euro 15,00 Euro 20,00 Euro 15,00 Euro
Bergungskosten 16.000 Euro 16.000 Euro 16.000 Euro 2.500 Euro
Beitrag je Bauhelfer 26,18 Euro 35,11 Euro 46,41 Euro 58,17 Euro
Mindestbeitrag 130,90 Euro 130,90 Euro 139,23 Euro 174,51 Euro

4. Empfehlung - Vorgehensweise

Zu Beginn der Bauaktivitäten entscheiden Sie sich bitte für die Gebäudeversicherung - Substanzversicherung. Machen Sie den Versicherungsvergleich. Die Prämienunterschiede der Versicherer sind beachtlich.

Beantragen Sie dann bei dem Versicherer Ihrer Wahl, die für Sie kostenfreie Feuerrohbauversicherung. Im Anschluss an die Feuerrohbauversicherung schliesst dann die Gebäudeversicherung (Substanzversicherung) automatisch an.

Wählen Sie mittels Vergleich den für Sie günstigsten Versicherer für die Bauherrenhaftpflichtversicherung aus. (Vergessen Sie auch nicht die gesetzlich vorgeschriebene Bauhelferversicherung)

Dann steht die Wahl der Gebäudehaftpflichtversicherung an. Bewohnen Sie Ihr Eigentum selbst, so ist i.d.R. in einer bestehenden Privathaftpflichtversicherung das Gebäudehaftpflichtrisiko versichert. Klären Sie aber bitte unbedingt den Umfang der versicherten Leistungen! Vermieten Sie Ihr Objekt, so ist eine seperate Gebäudehaftpflichtversicherung notwendig!

Die Öltankversicherung, Elementarversicherung und Solaranlagenversicherung, ergänzen den Versicherungsschutz.

Wonach noch gesucht wurde:
Bauherrenhaftpflichtversicherung, Bauherrenhaftpflicht, Vergleich Bauherrenhaftpflicht, Vergleich, Bauherrenhaftpflichtversicherung, Haftpflicht für Bauherren, Bauherrenhaftpflichtversicherung Kosten